Willkommen in der Welt des Kite-Surfens!

Willkommen in der Welt des Kite-Surfens!

Erlebe die pure Freude und das Adrenalin des Defender GKA Kite-Surf World Cup Sylt, wo Athlet:innen, Zuschauer:innen und die Natur in einem aufregenden Event von Können und Passion zusammenkommen. Entdecke die lebendige 450-Meter lange Promenade mit unseren Partnerständen, die alles von Kite-Surf Ausrüstung bis hin zu leckerem Essen und Getränken bieten. Dieses einzigartige Event der GKA World Cup Tour zeigt das außergewöhnliche Talent von Kite-Surfer:innen aus aller Welt vor der malerischen Kulisse Sylts.

Sei dabei bei einer unvergesslichen Reise voller inspirierender Athletik, fröhlicher Gemeinschaft und grenzenlosem Abenteuer!

Alle neuesten Infos zur GKA Kite-Surf World Tour findest du auf der offiziellen ‍GKA website.

Disziplinen

Kite-Surf

“Kite-Surf” ist eine kombinierte Wave– und Strapless-Freestyle-Disziplin, die darauf abzielt, den vollkommensten Surf­board-Rider zu finden.

Hydrofoil Big Air

Die „Hydrofoil Big Air“-Weltmeisterschaften sind die ultimativen Wettbewerbe für Hydrofoil-Big-Air-Fahrer.

Beim Wellenreiten geht es darum, mit Unterstützung des Kites zu surfen. Schlaufen, Pads und Wachs sind auf dem Kite-Surfing-Board erlaubt. Für die Bewertung und um hohe Punktzahlen zu erreichen, sind unter anderem ein flüssiges Reiten der Welle und spektakuläre Manöver auf der Wellenkante Voraussetzung. Im Vorfeld wird eine maximale Anzahl von Wellen festgelegt, in denen die einzelnen Elemente vom Surfenden gezeigt werden können. Die Bewertung der einzelnen Manöver wird an die aktuellen Wind- und Wellenbedingungen angepasst. Bewertet wird Folgendes:

  • Schwierigkeitsgrad der durchgeführten Manöver.
  • Engagement bei den durchgeführten Manövern und das dabei eingegangene Risiko.
  • Abwechslung und Kombination von Manövern innerhalb einer Welle.
  • Geschwindigkeit und Kraft
  • Fluss und Verknüpfung der Manöver.
  • Größe der gerittenen Wellen, die direkt mit dem Schwierigkeitsgrad der in jeder Welle durchgeführten Manöver zusammenhängt.
  • Innovative und progressive Manöver.

Beim Strapless Freestyle geht es um kunstvolle Flugmanöver mit dem Kite-Surfbrett ohne Fußschlaufen. Bei dieser Disziplin dreht sich alles um Physik! Nicht im herkömmlichen Sinne, aber die Surfer:innen scheinen bei ihren Moves die Schwerkraft zu besiegen. Sie zeigen spektakuläre Tricks und Manöver, bei denen das Brett scheinbar schwerelos ist. Zum Beispiel nehmen sie das Brett in die Hand, führen ihre Tricks mit ihm über dem Wasser aus und landen dann wieder stehend auf dem Brett. Der Kite sorgt dabei für den entsprechenden Auftrieb und Vortrieb.

  • Höhe und Amplitude: Bewertet die Kombination aus Höhe und Amplitude der Tricks, wobei neben Risiko und technischer Schwierigkeit auch die zunehmende Bedeutung bei stärkeren Windverhältnissen berücksichtigt wird.
  • Technischer Schwierigkeitsgrad: Misst die Komplexität der während des Laufs ausgeführten Tricks
  • Kraft: Bewertet die Kraft bei der Trickausführung unter Berücksichtigung von Geschwindigkeit, Kiteposition, Höhe und Amplitude.
  • Risikofaktor: Berücksichtigt die Kraft, die Höhe, die Amplitude, die technische Schwierigkeit und das Engagement des Teilnehmers und die körperliche Herausforderung während der Ausführung der Tricks.
  • Geschmeidigkeit: Bewertet die flüssige und nahtlose Ausführung und Landung von Tricks.
  • Innovation: Belohnt neue und besondere Tricks, die noch nie zuvor im Wettbewerb gezeigt wurden, wobei alle Bewertungskriterien und die Landung für die Punktevergabe berücksichtigt werden.

Hydrofoil-Kite-Surfen, oft auch Foil-Kiting genannt, ist eine dynamische und innovative Disziplin des Kite-Surfing-Sports. Dabei wird ein Tragflächenbrett verwendet, das eine flügelähnliche Struktur aufweist, die an einem Mast unter dem Brett befestigt ist und es dem Surfenden ermöglicht, sich über die Wasseroberfläche zu erheben. Diese Konstruktion verringert den Wasserwiderstand und ermöglicht eine sanftere, schnellere und effizientere Fortbewegung, selbst bei wenig Wind. Hydrofoil-Kite-Surfen ist ein einzigartiges und aufregendes Erlebnis, das den Nervenkitzel des Fliegens mit der Anmut des Gleitens über das Wasser verbindet.

  • Technischer Schwierigkeitsgrad: Bewertet die Komplexität der während des Laufs ausgeführten Tricks.
  • Geschmeidigkeit: Bewertet die flüssige und nahtlose Ausführung und Landung der Tricks.
  • Landungen: Belohnt saubere Landungen, ohne dass das Brett das Wasser berührt, wobei die Kampfrichter das mit dem Trick verbundene Risiko berücksichtigen.
  • Höhe und Amplitude: Misst die Höhe und Ausdehnung von Tricks, wobei die Windbedingungen und die Kombination mit Risiko und technischer Schwierigkeit berücksichtigt werden.
  • Risikofaktor: Berücksichtigt die Kraft, die Höhe, die Amplitude, die technische Schwierigkeit und den allgemeinen Einsatz und die körperliche Herausforderung bei der Ausführung der Tricks.
  • Größe der gerittenen Wellen, die direkt mit dem Schwierigkeitsgrad der in jeder Welle ausgeführten Manöver verbunden ist.
  • Innovation: Erkennt neue Tricks an, die noch nie zuvor in einem Wettbewerb gelandet wurden.

Athleten

Verband

Global Kite-Sports Association

Die Global Kite Sports Association (GKA) hat sich zum Ziel gesetzt, die Interessen der Kitesport-Industrie zu vertreten, um die Interessen aller (professionellen) Kite-Rider:innen zu unterstützen und zu fördern.

Die GKA arbeitet mit der Kitesport-Industrie zusammen, um zuverlässige Informationen über Marktentwicklungen zu liefern und den Fahrern eine Plattform zu bieten, um die Ziele der GKA zu erreichen. Das Hauptziel der GKA ist es jedoch, durch die Entwicklung und Umsetzung von Ausrüstungsstandards kontinuierlich dafür zu sorgen, dass das Kitesurfen weiterhin sicher betrieben wird.

WorldSailing

WorldSailing ist der vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannte Weltverband für den Segelsport.

World Sailing ist verantwortlich für:

  • die Förderung des Sports auf internationaler Ebene,
  • die Organisation des Segelsports bei den Olympischen und Paralympischen Spielen,
  • die Ausarbeitung der Wettkampfregeln und des Reglements für alle Segelwettbewerbe,
  • die Ausbildung von Schiedsrichtern, Obmännern und anderen Verwaltern,
  • die Entwicklung des Sports auf der ganzen Welt,
  • und die Vertretung der Segler:innen in allen Angelegenheiten des Sports.

News

Letzte Beiträge

Kite-Surf Festival Gelände

450 Meter Action, Unterhaltung & Beach Vibes

Entdecke eine Vielfalt an Ausstellerständen mit dem Neuesten in Sachen Beach-Fashion, Accessoires und mehr. Unsere Partner haben jede Menge auf Lager, um die Action am Laufen zu halten – von aufregenden Aktivitäten und Sonderaktionen bis hin zu Autogrammstunden mit den weltbesten Kite-Surfer:innen und Live-DJ-Sets, die den Strand zum Leben erwecken.

Mach dich bereit für Non-Stop-Energie in der Festival Area des Defender GKA Kite-Surf World Cup Sylt! Die 450 Meter lange Promenade ist ein pulsierendes Zentrum voller Begeisterung für Besucher:innen jeden Alters.

Dazu kommt eine große Auswahl an Speisen und Getränken, und schon hast du den perfekten Ort, um zu entspannen, neue Energie zu tanken und den Spirit des Events zu feiern. Egal, ob du Wind, Wellen oder einfach nur gute Stimmung suchst, die Festival Area ist der Place to be!

Aftermovie 2024

Erlebe noch einmal die schönsten Momente des Kitesurf Worldcups 2024

Sponsoren

Titel Partner

Premium Partner

Event Partner